Triumph TR6
Information
Die hier gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und sie entbindet den Käufer nicht vor persönlicher Inaugenscheinnahme und Prüfung.
Wir bitten vor Besichtigung um Terminvereinbarung.
Historie
Der Triumph TR6 wurde 1968 vorgestellt. Das Chassis basierte im Wesentlichen immer noch auf dem des TR4. Das Design des TR6 entwickelte der in Osnabrück ansässige Karosseriebauer Karmann, nachdem die vorhergehenden TR-Modelle von dem Italiener Giovanni Michelotti entworfen worden waren, der nicht mehr zur Verfügung stand. Die bis dahin ein wenig verspielte Form des TR5 wurde mit dem TR6 in der Linienführung glatter Heckansicht gezeichnet. Bis zu seiner Ablösung durch den TR7 im Juli 1976 entstanden insgesamt 96.619 Exemplare, wodurch der TR6 für Triumph zu einem der am meisten produzierten Modelle in der Firmengeschichte wurde.
Für uns ist der TR6 mit die beste Wahl einen offenen Klassiker mit bestem Verhältnis zu moderaten Anschaffungspreis und Unterhaltskosten. Die Ersatzteillage ist mehr als entspannt. Es gibt nichts was es nicht gibt und wird meist über Nacht geliefert. Der Roadster besticht durch eine herrliche Form, toll sonor klingendem Sechszylinder Reihenmotor gepaart knackigem Getriebe, direkter Lenkung und mit einem (für ein 46-jähriges Auto) guten, sportlichen Fahrwerk, das viel Kurvenspaß vermittelt. Nicht zuletzt dadurch, dass sich der TR6 mit Gasfuß und Hinterteil mitlenken lässt, klassisches Roadster fahren eben. Ja, der Wagen ist inzwischen 48 Jahre alt, das man ihm beileibe nicht ansieht. Die Form wirkt immer noch polarisierend.
Fahrzeugbeschreibung
Abgesehen von der perfekten Karosserie, Lackierung und Innenausstattung mit Verdeck ist dies wohl einer der Besten, technisch optimierten TR6 den es zu kaufen geben dürfte, ohne selbst ein kleines Vermögen dafür in die Hand zu nehmen. Angefangen vom revidierten und leistungsgesteigerten Motor, bis zum 5-Gang Getrag Getriebe und zum Fahrwerk.
Der Roadster hatte seit 2005 zwei Besitzer, die beide den Triumph ohne Rücksicht auf Arbeitszeit und Kosten in einen unglaublichen technischen und optischen Zustand versetzt haben. Der Erste davon besaß ihn von 2005 bis 2013, war technisch selbst sehr versiert und hat in einer mehrseitigen Dokumentation die durchgeführten Arbeiten beschrieben. Dies geht von der kompletten Motorrevision mit Leistungssteigerung und ausschließlich neuen Anbauteilen über ein perfekt abgestimmtes 5-Gang Getrag Getriebe mit kurzen Schaltwegen über eine komplette Fahrwerksverbesserung mit Koni Classic und Bastuck Sportfedern in Verbindung Polyurethan Buchsen, Karosseriearbeiten, neue Innenausstattung, Reifen, Felgen, und-und-und. Die wichtigsten Dinge finden Sie in unserer Ausstattungsliste oder auf Anfrage als PDF per E-Mail. Hier liegen dazu noch Teilerechnungen über rund € 14.500, - vor. (Das meiste ohne berechnete Arbeitszeit)
Beim letzten Besitzer seit 2013 wurde der Wagen dann nochmals weiter perfektioniert und viele weitere Verschleißteile wie z.B. das Differential, Radlager, Kreuzgelenke, neue Felgen, Reifen, etc. ersetzt. Dieser ließ den Wagen dann im Jahr 2014 noch neu lackieren und ein neues hochwertiges Stoffverdeck montieren. Hier liegen uns nochmals weitere Rechnungen über rund € 23.000, - vor.
Zuvor ist im alten KFZ-Brief noch ein weiterer Halter vermerkt. Wann der Triumph jedoch aus den USA gekommen ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Fakt ist jedoch, dass dies einmal eine kerngesunde Basis war.
Wir haben inzwischen selbst einige sonnige Kilometer zurückgelegt und behaupten mal aus langjähriger Erfahrung ganz selbstbewusst, dass dies wahrscheinlich einer der Besten TR6 überhaupt ist.
Wir haben absolut nichts gefunden, worüber man nur ansatzweise meckern könnte. Der Motor geht kernigem Sound aber nicht zu laut zur Sache und dürfte geschätzte 120-130 PS haben Das Getriebe schaltet perfekt und durch die Fahrwerksverbesserungen liegt der TR6 satt auf der Straße. Die Optik präsentiert sich, als hätte er gerade das Werk verlassen.
Insgesamt wurde der Wagen so gebaut, wie wir es uns 1974 von Triumph gewünscht hätten. Der TR6 hat schon immer fasziniert, der Klang des Sechszylinder seit jeher betört, doch kam bei vielen die Ernüchterung schon nach wenigen Kilometern. Wieviel Einsatz nötig gewesen wäre, zeigt dieser aufwendig gebaute TR6, der jetzt endlich die Bezeichnung „Sportwagen“ verdient.
Selbstverständlich besitzet der Wagen H-Zulassung mit allen relevanten Eintragungen. Die Motorleistung ist jedoch noch mit den originalen 95 PS eingetragen.
Wir bitten vorab gerne mit den vermeintlich günstigeren Fahrzeugen zu vergleichen und freuen uns anschließend auf Ihren Besuch.
Laufleistung = Tacho 5-stellig abgelesen.
Erstzulassung
- 07/1974
KM Stand
- 10300 Miles
Technische Daten
- Motor: 2.5 Liter Sechszylinder Reihenmotor
- Leistung: ca. 130 PS (95 PS eingetragen)
- Länge: 3937 mm
- Breite: 1470 mm
- Höhe: 1270 mm
- Leergewicht: 1090 KG
- HU/AU: Neu bei Auslieferung mit H-Zulassung
Farbe
- Britisch Racing Green
- Leder Schwarz
Ausstattung
- Sport-Leder Lenkrad Mota-Lita
- Holzschalthebel
- Edelholzarmaturen
- Leichtmetallfelgen Minilite mit Bereifung 205/65 R15
- Stahlflexbremsleitungen
- Bastuck Sportfahrwerk mit Koni Classic Stoßdämpfer vorne und hinten inkl. Tieferlegung
- Elektrolüfter
- Leistungsgesteigerter Motor mit 260 Grad Nockenwelle, größeren Ventilen, nitrierter Kipphebelwelle, Countey Kolben, erhöhter Verdichtung, etc.
- K + N Luftfilter
- Edelstahlauspuffanlage 1-Rohr
- Fächerkrümmer
- Edelstahlkühler
- Hochleistungsanlasser
- Elektronische Zündung 123
- Hochleistungszündspule
- 5-Gang Getrag Getriebe
- Sachs Kupplung verstärkt
- Zusatzinstrumente
- Radio im Klassik Look
- Leselampe
- Ledersitze
- Stoffverdeck
- Spray-Hood
- Persenning aus Stoff
- Fußmatten
- Hohlraumversiegelung
- etc.