Fiat Abarth 850 TC
Information
Die hier gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und sie entbindet den Käufer nicht vor persönlicher Inaugenscheinnahme und Prüfung.
Wir bitten vor Besichtigung um Terminvereinbarung.
Historie
Abarth präsentierte den auf dem FIAT 600 D basierenden 850 TC (Turismo Competizione) im Jahre 1960. Der 847 ccm große Motor ( 65,5 x 63,5 mm) leistete 52 PS. Das Auto verfügte über verstärkte Aufhängungen sowie Scheibenbremsen von Girling. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolvierte der 850 TC in 12,6 Sekunden.
Bereits 1962 stellt Abarth den 850 TC Nürburgring vor, erkennbar an dem am Frontblech adaptierten Wasserkühler. Der erstmals mit 5-Gang-Getriebe ausgerüstete 850 TC Nürburgring leistete 68 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h.
Zeitgleich erhöhte Abarth den Hubraum auf 982 ccm und erschuf somit den ebenfalls 68 PS leistenden Abarth 1000 TC. 1964 erfolgte die Präsentation des 1000 TC Serie II, der bei 7.000 u/min 76 PS leistete. Um die noch immer nicht zufriedenstellend gelösten Temperaturprobleme in den Griff zu bekommen, wurde der Frontkühler noch etwas vergrößert. Der 1000 TC erreichte nun eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 190 km/h.
1965 erblickte der 1000 TC Serie III auf, zu erkennen am voluminösen vorderen Stoßfänger, in dem Wasser- und Ölkühler Platz finden. Die Leistung stieg auf 80 PS bei 7.400 u/min, die Serie IV leistete sogar 85 PS bei 7.600 u/min.
Diese Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 195 km/h.
Aber Abarth wäre nicht Abarth, wenn nicht auch diese Version stetig weiter verbessert worden wäre. Und so kam, was kommen musste:
1968 erschien der Abarth 1000 TCR (Radiale). Dieser leistete dank Doppelvergaser des Typs Weber 40 DCOE in Verbindung mit einem 5-Gang-Getriebe zunächst 93 PS bei 8.400 u/min, ab 1970, homologiert in der Gruppe 2, unglaubliche 112 PS bei 8.200 u/min, die ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h katapultieren.
Fahrzeugbeschreibung
Liebevoll aufgebaute Abarth 850tc Replika, die sich im Gegensatz zu den meisten Abarth-Replikas mit vielen feinen Zutaten bediente um möglichst originalitätsnah am historischen Vorbild zu sein. Der Wagen wurde ohne Rücksicht auf Kosten, wenn möglich mit neuen, oder revidierten Teilen aufgebaut, was unserem angebotenen Rennzwerg einen ganz besonderen Charme verleiht.
Die Restaurierung wurde ab der Rohkarosse fachmännisch und im Verhältnis zum Marktwert solcher Autos ungewöhnlich aufwendig durchgeführt. Belohnt wurde der Wagen dafür bei der Vollabnahme mit der Eintragung „Abarth 850 TC“ in die Fahrzeugpapiere unter Typ und Ausführung, was ihn natürlich deutlich von den üblichen Umbauten abhebt und für Veranstaltungen legitimiert, wovon selbst gut gebaute Replikas oft nur träumen können.
Den Grundstock stellte ein von Südtirol importierter Fiat 600D aus dem Jahre 1967, aus dem dieser sympathische Flitzer mit dem erwachsenen Klang weit hubraumstärkerer Fahrzeuge entstand. Das Fahrzeug war seit 2015 in Deutschland zugelassen, kann sofort angemeldet werden und funktioniert einwandfrei. Die Sportsitze im klassischen Stil der 70er geben auch groß gewachsenen Personen den nötigen Platz für ausgedehnte Tages-Touren, der Motor hängt am Gas wie der sprichwörtliche "Bayer am Bierkrug", womit das Leichtgewicht wieselflink und am liebsten um Kurven bergauf fetzt.
Eine vollständige Dokumentation über die Restaurierung und Aufbau des Motors liegt vor. Rechnungen allein von den angeschafften Teilen knapp € 8.000,- liegen vor. Hinzu kommt hier noch die Arbeitszeit von unzähligen Stunden für die Karosserie und Technik sowie die Lackierung und nicht zu vergessen der Anschaffungspreis eines guten Basisfahrzeuges, das inzwischen auch nicht mehr unter 10-12.000,- Euro zu bekommen ist. Würden Sie so eine Restaurierung in Auftrag geben, käme hier locker ein mehr als doppelt so hoher Betrag als der angesetzte Kaufpreis zustande.
Der Fahrspaß damit ist nach einigen Metern unbändig. Der subjektiv empfundene Geschwindigkeits-Rausch stellt sich bei bereits 80 km/h ein und vermittelt dem Fahrer weit mehr, als auf dem Tacho gezeigt wird...angenehm dabei, dass er auf neune Reifen und den 5Jx13 Campagnolo Alufelgen sicher und spurtreu bleibt, aber dabei fast schon durch Gewichtsverlagerung einlenkt und um Kurven jeder Art räubert. Wer es jedoch leise und beschaulich liebt, sollte sich einem anderen Fahrzeug widmen. Der Motor samt Getriebe ist auch im Innenraum sehr präsent und unterstreicht die Renngene auch akustisch.
Einfach ein sehr sympathischer Rennzwerg, der jede Rallye oder Oldtimerausfahrt bereichert, Fahrer wie Passanten nicht zuletzt durch den herrlichen Klang begeistert und beim Flanieren in der Stadt jedem Supersportwagen die Show stiehlt.
Wir freuen uns auf Ihren persönlichen Besuch.
Erstzulassung
- 06/1967
KM Stand
- 1600
Technische Daten
- Motor: 850 ccm Vierzylinder Reihenmotor
- Leistung: 52 PS
- Länge: 3295 mm
- Breite: 1395 mm
- Höhe: 1045 mm
- Leergewicht: 615 Kg
- Höchstgeschwindigkeit: 140 Km/h
- HU/AU: Bei Auslieferung neu mit H-Zulassung
Farbe
- Bianco
- Stoff Schwarz
Ausstattung
- Campagnolo Leichtmetallfelgen 5 x 13" mit Bereifung 175/60 R13
- Scheibenbremsen vorne
- Sportsitze Bielstein "Nürburgring"
- Abarth Lenkrad
- Abarth Instrumente
- Zusatz Instrumente
- Zusatz-Wasserkühler
- Sportauspuff Record Monza Stradale
- Haubenaufsteller Motorhaube
- Hochleistungsanlasser
- etc.